Page 31 - doc
P. 31

 Praxismanagement Kurs 6.7 Fokussiertes Debitorenmanagement Grundschulung
     Inhalt
Ziel Nutzen
Voraussetzung Zielgruppe
Orte/Termine
Teilnehmerzahl Dauer
Kosten
Anmeldung Organisator
• Unterschied Debitorenverlust TG / TP: Debitorenrisiko?
• Zahlungsverhalten in der Schweiz: Aufzeigen der aktuellen Situation • Skizzieren eines Betreibungsprozesses inklusive Aufwanderfassung • Kosten-Nutzen-Rechnung (Rechnungsstellung bis Verlustschein)
• Alternativen aufzeigen inklusive Erarbeiten eines «Best-Practice-
Eintrittsprozesses»
Die Teilnehmenden verstehen den Betreibungsprozess und wissen, wie aufwendig und kostenintensiv dieser ist.
Kennen und verstehen der Abläufe eines Inkassofalles und entsprechend frühzeitig reagieren. Kosten überblicken und begreifen, wieso in der Praxis das Inkasso teuer und aufwendig ist. Chancen und Gefahren für die Praxen kennen.
Keine
Praxisinhaberinnen / Praxisinhaber, Medizinische Praxiskoordinatorinnen, Medizinische Praxisassistentinnen und Therapeutinnen / Therapeuten
Die aktuellen Orte und Termine finden Sie unter www.inkassomed.ch/events-webinare
Mindestens 10, maximal 20 Personen Kursbeginn 17.30 Uhr (max. 3 Stunden)
• CHF 100.– für Nichtmitglieder der Ärztekasse • Für Ärztekasse-Mitglieder kostenlos
• Inklusive Unterlagen und Pausenverpflegung
Via Mail an marketing@aerztekasse.ch, per Telefon 044 436 17 74 oder direkt bei Ihrer Ärztekasse-Agentur
Inkasso Med AG, Eschenstrasse 12, 8603 Schwerzenbach, www.inkassomed.ch
                      Praxismanagement › Fokussiertes Debitorenmanagement 31












































































   29   30   31   32   33